Gulasch mit Semmelknödel

ein klassisches Wohlfühlgericht der herzhaften Küche

Zutaten (für 4 Portionen)

800 g Rindfleisch (z. B. Schulter oder Wade), in Würfel geschnitten
3 Zwiebeln, grob gewürfelt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
2 EL Tomatenmark
2 TL Paprikapulver (edelsüß)
½ TL Paprikapulver (rosenscharf, optional)
500 ml Rinderbrühe
200 ml Rotwein (alternativ: mehr Brühe)
2 EL Öl oder Butterschmalz
Salz, Pfeffer
1 TL Majoran
1 TL Kümmel (ganz oder gemahlen)

6 altbackene Semmeln, in Würfel geschnitten
250 ml Milch
2 Eier
1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
1 EL Butter
Salz, Pfeffer, Muskat
2 EL gehackte Petersilie

Zubereitung

Schritt 1 – Fleisch anbraten:
Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen. In einem großen Topf das Öl erhitzen und das Fleisch portionsweise kräftig anbraten, dann beiseitestellen.
Schritt 2 – Zwiebeln und Knoblauch rösten:
Zwiebeln im Bratfett goldbraun anrösten. Knoblauch und Tomatenmark dazugeben, kurz mitrösten.
Schritt 3 – Paprika und Flüssigkeit zugeben:
Paprikapulver einrühren (nicht zu heiß, sonst wird es bitter). Mit Rotwein ablöschen, etwas einkochen lassen. Brühe angießen.
Schritt 4 – Würzen und schmoren:
Fleisch zurück in den Topf geben. Majoran und Kümmel hinzufügen. Alles zugedeckt bei niedriger Hitze ca. 2 Stunden schmoren, bis das Fleisch zart ist. Gelegentlich umrühren und evtl. Brühe nachgießen.

Schritt 1 – Semmeln einweichen:
Semmelwürfel in eine große Schüssel geben. Die Milch erwärmen und darüber gießen. 10–15 Minuten ziehen lassen.
Schritt 2 – Zwiebel andünsten:
Zwiebel in Butter glasig dünsten, dann zusammen mit den Eiern, Petersilie, Salz, Pfeffer und Muskat zu den Semmeln geben.
Schritt 3 – Teig zubereiten:
Alles gut vermengen, ggf. mit den Händen durchkneten. 10 Minuten ruhen lassen.
Schritt 4 – Knödel formen:
Mit angefeuchteten Händen 6–8 gleich große Knödel formen.
Schritt 5 – Knödel garen:
In leicht siedendem Salzwasser (nicht kochend!) ca. 20 Minuten ziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen.

Tipp von Hawvivaseo

Wer’s deftiger mag, kann noch ein Klecks saure Sahne oder Crème fraîche auf das Gulasch geben – das bringt eine milde, cremige Note.